Über 120'000 Artikel ab Lager lieferbar
14 Tage Rückgaberecht
Byjuno Logo Mastercard Logo Visa Logo Postfinance Logo Paypal Logo

Taschenmesser

Hochwertige Taschenmesser kaufen im Fach-Shop

Haben Sie schon unsere funktionalen Taschenmesser im Shop entdeckt? Als Spezialist für Militär- und Outdoor-Messer finden Sie im Angebot eine umfangreiche Auswahl an unverzichtbaren Taschenmessern, die bei keinem Naturabenteuer fehlen sollten. Das nicht ohne Grund. Hochwertige Taschenmesser sind kleine Allzweckwerkzeuge, die beim Trekking, Campen oder Wandern wertvolle Dienste leisten. Mit diesem nützlichen Outdoormesser lässt sich Holz schnitzen, Material durchtrennen, Dosen öffnen und noch vieles mehr. Verantwortlich dafür sind ausklappbare Tools und Werkzeuge, die im Messer integriert sind. Egal ob Messer, Säge, Flaschenöffner oder Schere - mit den Multitools ist das Überleben selbst im dichtesten Gelände gesichert. Jedes Taschenmesser, das Sie bei uns kaufen können, vereint alle wichtigen Funktionen eines Schweizer Taschenmessers. Unsere Produkte sind robust, handlich und passen in jeden Rucksack. Hinzukommt, dass Sie bei uns Markenqualität kaufen. Unsere Taschenmesser stammen von namhaften Herstellern wie Victorinox und Swiza, die etwas von der Herstellung genannter Multitools verstehen. Gönnen Sie sich Werkzeuge, die auch halten, was sie versprechen und entdecken Sie hochwertige Taschenmesser jetzt im Shop. Als Experte für Militärausrüstung freuen wir uns auf Ihre Bestellung.

1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
18+
18+
Victorinox - Hunter XT Grip Taschenmesser
Victorinox - Hunter XT Grip Taschenmesser

Lieferzeit ca. 4 Wochen

CHF 58.95
18+
18+
SWIZA Taschenmesser D01 - leuchtrot
SWIZA Taschenmesser D01 - leuchtrot

sofort lieferbar

CHF 28.95
18+
18+
SWIZA Taschenmesser D01 - huskyblau
SWIZA Taschenmesser D01 - huskyblau

sofort lieferbar

CHF 28.95
18+
SWIZA Taschenmesser D02 - leuchtrot
SWIZA Taschenmesser D02 - leuchtrot

sofort lieferbar

CHF 30.95
18+
18+
SWIZA Taschenmesser D02 - schneeweiss
SWIZA Taschenmesser D02 - schneeweiss

sofort lieferbar

CHF 30.95
18+
SWIZA Taschenmesser D02 - huskyblau
SWIZA Taschenmesser D02 - huskyblau

sofort lieferbar

CHF 30.95
18+
SWIZA Taschenmesser D03 - schneeweiss
SWIZA Taschenmesser D03 - schneeweiss

sofort lieferbar

CHF 36.95
18+
SWIZA Taschenmesser D03 - huskyblau
SWIZA Taschenmesser D03 - huskyblau

sofort lieferbar

CHF 36.95
18+
SWIZA Taschenmesser D04 - leuchtrot
SWIZA Taschenmesser D04 - leuchtrot

sofort lieferbar

CHF 38.95
18+
18+
SWIZA Taschenmesser D04 - schneeweiss
SWIZA Taschenmesser D04 - schneeweiss

sofort lieferbar

CHF 38.95
18+
SWIZA Taschenmesser D04 - huskyblau
SWIZA Taschenmesser D04 - huskyblau

sofort lieferbar

CHF 38.95
18+
18+
18+
SWIZA Kindermesser J02 - leuchtrot
SWIZA Kindermesser J02 - leuchtrot

sofort lieferbar

CHF 34.95

Was versteht man unter einem Taschenmesser?

Ein Taschenmesser ist ein kleines, handliches Messer mit einer klappbaren Klinge, die in der Griffschale des Messers untergebracht ist. Durch das Einklappen der Klinge in eine vorgesehene Vertiefung des Heftes, kann ein Taschenmesser in einer Tasche (Hosentasche oder Rucksack) mitgeführt werden. Der Träger muss so nicht fürchten sich an der klappbaren Klinge zu verletzen. Ein Taschenmesser wird häufig auch als Klappmesser, Schliessmesser oder Fixiermesser bezeichnet. In der Schweiz ist die Bezeichnung Sackmesser oder Sackhegel geläufig.

 

Wofür wird ein Taschenmesser verwendet?

Taschenmesser sind vielseitige Werkzeuge, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können. Mit den kleinen Messern lässt sich Schneiden, Zerkleinern, Schälen oder Schnitzen. Weiterhin können mit Taschenmessern Verpackungen, Briefumschläge oder Folien geöffnet werden. Doch es gibt viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Das Taschenmesser ist ein Werkzeug für Alltagshelden. Mit ihm lassen sich Dosen oder Flaschen öffnen, Splitter entfernen, Pflaster schneiden, Holz schnitzen, lose Fäden abschneiden und Lebensmittel schneiden. Als Alternative zur Schere erweist ein Taschenmesser wertvolle Dienste.

Mögliche Verwendungen:

  • Schneiden von Papier, Karton, Stoff oder anderen Materialien
  • Schneiden von Obst oder Gemüse beim Camping oder Picknicken
  • Schneiden von Fäden beim Nähen oder Stricken
  • Öffnen von Paketen oder Briefen
  • Schneiden von Angel- oder Jagdleinen
  • Schneiden von Ästen oder anderen kleinen Zweigen beim Wandern oder Camping
  • Schärfen von Bleistiften oder anderen Werkzeugen
  • Entfernen von Splittern oder Dornen aus der Haut
  • Reparieren von gebrochenen Gegenständen, z.B. durch Schneiden von Klebeband oder Draht
  • Öffnen von Flaschen oder Dosen (wenn das Taschenmesser über einen Flaschenöffner oder Dosenöffner verfügt)

 

Was sind die wichtigsten Merkmale, auf die ich beim Kauf eines Taschenmessers achten sollte?

Es gibt mehrere Merkmale, auf die man bei einem Taschenmesser achten sollte, je nach Verwendungszweck und persönlichen Vorlieben. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:

  • Klinge: Die Klinge ist das Herzstück des Messers und sollte aus einem hochwertigen Material wie Edelstahl oder Kohlenstoffstahl bestehen. Die Form und Grösse der Klinge hängen davon ab, wofür Sie das Messer verwenden möchten.
  • Arretierung: Wenn Sie ein Einhandmesser verwenden, ist eine Arretierung wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Die Arretierung hält die Klinge in der offenen Position und verhindert ein versehentliches Schliessen des Messers.
  • Griff: Der Griff sollte bequem in der Hand liegen und rutschfest sein, um ein Abrutschen während des Gebrauchs zu verhindern. Es gibt viele verschiedene Materialien zur Auswahl, wie z.B. Holz, Kunststoff, Titan oder Aluminium.
  • Grösse und Gewicht: Die Grösse des Taschenmessers hängt von Ihrem Verwendungszweck ab. Ein kleineres Taschenmesser kann leichter zu tragen sein, während ein grösseres Taschenmesser robustere Aufgaben bewältigen kann. Die Grösse und das Gewicht des Taschenmessers sollten zu Ihrer Handgrösse und Ihren Tragebedürfnissen passen. Wenn Sie das Messer in Ihrer Tasche tragen möchten, achten Sie auf eine Grösse und ein Gewicht, die bequem sind und nicht störend wirken.
  • Zusätzliche Werkzeuge: Viele Taschenmesser verfügen über zusätzliche Werkzeuge wie z.B. Schraubendreher, Flaschenöffner oder Sägeblätter. Wenn Sie das Messer für bestimmte Aufgaben verwenden möchten, sollten Sie auf die Verfügbarkeit dieser Werkzeuge achten.
  • Qualität: Achten Sie auf die Qualität des Taschenmessers und kaufen Sie von einem renommierten Hersteller. Ein hochwertiges Taschenmesser wird länger halten und besser funktionieren als ein minderwertiges Messer.
  • Gesetze und Bestimmungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die geltenden Gesetze und Bestimmungen in Ihrer Region kennen, bevor Sie ein Taschenmesser kaufen oder tragen. In einigen Ländern und Staaten sind bestimmte Messerarten oder -grössen verboten oder eingeschränkt.


Wie pflege ich mein Taschenmesser, damit es lange hält?

Eine regelmässige Pflege Ihres Taschenmessers ist wichtig, um sicherzustellen, dass es lange hält und zuverlässig funktioniert. Hier sind einige Tipps zur Pflege Ihres Taschenmessers:

  • Reinigen Sie das Taschenmesser regelmässig: Reinigen Sie das Messer regelmässig, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie dazu warmes Wasser und Seife oder ein mildes Reinigungsmittel. Auch ein Tropfen Spülmittel kann helfen. Bewegen Sie Klingen und einzelne Werkzeuge unter Wasser. So lassen sich selbst schwergängige Klingen schnell wieder ohne Probleme einklappen und bewegen. Sollte das Taschenmesser hartnäckig verschmutzt sein, kann der Einsatz von Pinseln oder Zahnbürsten helfen. Mit ihnen lassen sich festsitzende Verschmutzungen problemlos entfernen. Wichtig: Taschenmesser gehören nicht in die Spülmaschine. Die hohen Waschtemperaturen und die Salze in den Spülmaschinen-Tabs sind sehr aggressiv und können den Materialien der Taschenmesser schaden.
  • Trocknen Sie die Taschenmesser nach der Reinigung: Wurde die Feuchtreinigung beendet, sollte das Taschenmesser gründlich abgespült werden. Halten Sie das Taschenmesser unter fliessendem Wasser und entfernen sich Seifenrückstände. Danach sollte das Taschenmesser gut getrocknet werden. Ein saugfähiges Tuch kann helfen. Rubbeln Sie das Taschenmesser trocken. Schweizer Taschenmesser verfügen in der Regel über Mehrzweckhaken. Daran kann man ein Taschenmesser zum Trocknen aufhängen.
  • Ölen Sie das Taschenmesser: Ölen Sie Taschenmesser regelmässig. Meist reicht ein Tropfen pro Gelenk aus. So kann eine reibungslose Funktion von Klinge und Mechanik gewährleistet werden. Verwenden Sie hierzu aber kein Speiseöl. Diese können ranzig werden und die Gelenke verkleben. Wichtig zudem: Es sollten nur Öle verwendet werden, die für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen wurden.
  • Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Halten Sie das Messer trocken und vermeiden Sie Feuchtigkeit, um Rost und Korrosion zu vermeiden.
  • Lagern Sie das Messer richtig: Lagern Sie das Messer an einem trockenen Ort und bewahren Sie es in einer Schutzhülle oder einem Etui auf, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Verwenden Sie das Messer nicht unsachgemäss: Vermeiden Sie es, das Messer als Schraubendreher oder Hebel zu verwenden oder es in harten Materialien wie Stein oder Metall zu stecken.

 

Wie schärfe ich mein Taschenmesser und welche Werkzeuge brauche ich dafür?

Um ein Taschenmesser zu schärfen gibt es mehrere Möglichkeiten. In der Regel werden Schleifsteine oder Schleifstäbe zum Schärfen von Messer eingesetzt, um optimale Ergebnisse erzielen zu können. Sind diese aber nicht zur Stelle. Gibt es einfachere Methoden, um das Taschenmesser zu schärfen.

  • Methode 1: Eine einfache Methode Taschenmesser zu schärfen ist der Einsatz von Alufolie. Diese ist in den meisten Haushalten zu finden. Um das Taschenmesser zu schärfen, kann man die Aluminiumfolie mit dem Messer in kleine Stücke schneiden. Dabei reibt die Klinge an den Kanten der Folie, was dazu führt, dass die Klinge wieder schärfer wird.
  • Methode 2: Noch bessere Ergebnisse können erzielt werden, wenn man das Taschenmesser über fein gekörntes Schleifpapier zieht. Allerdings sollten darauf achten werden, dass das Schleifpapier nur die Schneide und nicht die Seitenflächen des Taschenmessers berührt. Kommen Seitenfläche mit fein gekörntem Schleifpapier in Kontakt entstehen unschöne Kratzer. Diese können die Optik des Taschenmessers beeinträchtigen.
  • Methode 3: Wussten Sie, dass man stumpfe Taschenmesser auch mit einem Keramikteller schärfen kann? Hier sollte der Teller umgedreht werden. Danach sollte man das Taschenmesser über die kreisförmige Erhebung auf der Unterseite wetzen.
  • Methode 4: Steinstufen können für das Schärfen von Messern ebenso verwendet werden. Hierbei sollte die Schneide der Klinge wie beim Wetzen in einem flachen Winkel über den Stufenrand gezogen werden.
  • Methode 5: Wer professionelle Ergebnisse beim Schärfen erhalten möchte, sollte über die Anschaffung eines Schleifsteins und Wetzstahl nachdenken. Zuerst sollte die Klinge des Taschenmessers ausgerichtet werden. Prüfen Sie den geschliffenen Winkel und setzen Sie das Messer in genau diesem Winkel an der flachen Oberseite des Steins ans. Nun sollte das Taschenmesser mit der Klinge gleichmässig am Schleifstein auf und ab gezogen werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Schneide von Ihnen abgewandt ist. Wiederholen Sie die Auf- und Ab-Bewegungen 14 Mal. Sind Sie fertig mit diesem Schritt, drehen Sie das Taschenmesser und wiederholen die Arbeit mit der zweiten Seite des Taschenmessers. Nach Abschluss des Schärfens, sollte ein Stück Papier genommen und über das Messer gezogen werden. Lässt sich das Papier einfach durchtrennen, ist das Taschenmesser scharf genug. Nun folgt der Feinschliff. Hierzu wird Wetzstahl benötigt. Um Ihr Taschenmesser zu schärfen, sollten Sie es mit der Klinge nach unten in einem grösseren Winkel von oben nach unten entlang Ihres Wetzstahls ziehen. Dies wird dazu beitragen, dass die kleinen gezackten Ecken, die beim Schleifen entstanden sind und als Grate bezeichnet werden, geglättet werden. Jetzt ist das Taschenmesser wieder einsatzbereit.


Wie benutze ich ein Taschenmesser, um Verletzungen zu vermeiden?

Um sicher mit Ihrem Taschenmesser umzugehen und Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Wählen Sie das richtige Messer für die Aufgabe aus: Stellen Sie sicher, dass das Messer, das Sie verwenden möchten, für die Aufgabe geeignet ist, die Sie ausführen möchten. Ein kleines Taschenmesser ist beispielsweise möglicherweise nicht geeignet für grössere Schnitte oder Holzarbeiten.
  • Halten Sie das Messer scharf: Ein stumpfes Messer kann gefährlicher sein als ein scharfes, da es eher abrutschen oder stecken bleiben kann. Achten Sie darauf, Ihr Messer regelmässig zu schärfen, um es scharf zu halten.
  • Verwenden Sie das Messer nicht als Werkzeug: Ein Taschenmesser ist kein Schraubenzieher, Dosenöffner oder Meissel. Verwenden Sie es nur für die vorgesehenen Zwecke und vermeiden Sie es, es als Allzweckwerkzeug zu verwenden.
  • Schneiden Sie vom Körper weg: Schneiden Sie immer vom Körper weg, um Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie das Messer von Ihrem Körper und Ihren Händen weg und achten Sie darauf, dass keine anderen Personen in der Nähe sind.
  • Verwenden Sie die richtige Technik: Verwenden Sie die richtige Technik, um das Messer sicher zu benutzen, und halten Sie es immer von Ihrem Körper weg. Achten Sie auch darauf, Ihre Finger und Hände immer von der Klinge fernzuhalten.
  • Bewahren Sie das Messer sicher auf: Wenn Sie das Messer nicht verwenden, bewahren Sie es immer sicher auf, zum Beispiel in einer Messertasche oder einem Etui. Vermeiden Sie es auch, das Messer herumliegen zu lassen oder es in einer offenen Tasche zu tragen.
  • Halten Sie das Messer fest: Halten Sie das Messer fest und sicher, um ein Abrutschen oder ein versehentliches Schneiden Ihrer Finger zu vermeiden. Verwenden Sie eine Hand, um das Messer zu halten, und die andere Hand, um das Material zu stabilisieren, das Sie schneiden möchten.
  • Schneiden Sie niemals in Richtung Ihrer Hand: Schneiden Sie niemals in Richtung Ihrer Hand oder Finger, da dies zu Verletzungen führen kann. Schneiden Sie immer vom Körper weg und halten Sie Ihre Finger von der Klinge fern.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicher mit Ihrem Taschenmesser umgehen und Verletzungen vermeiden.


Welche Vor- und Nachteile haben Taschenmesser?

Taschenmesser haben verschiedene Vor- und Nachteile. Hier sind einige wichtige Vor- und Nachteile von Taschenmessern:

Vorteile:

  • Tragbarkeit: Taschenmesser sind klein und leicht, was sie sehr tragbar und bequem zu tragen macht. Sie können leicht in einer Tasche, einem Rucksack oder einer Gürteltasche verstaut werden.
  • Vielseitigkeit: Taschenmesser sind vielseitig und können für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, wie zum Beispiel zum Schneiden von Seilen, zum Schneiden von Obst oder zum Schnitzen von Holz.
  • Nützlichkeit: Taschenmesser sind in vielen Situationen sehr nützlich und können dazu beitragen, Probleme schnell zu lösen. Sie können auch als Notfallwerkzeug dienen, wenn man in einer schwierigen Situation steckt.
  • Tradition: Taschenmesser haben eine lange Tradition und sind oft mit Abenteuer, Handwerkskunst und Outdoor-Aktivitäten verbunden.
  • Taschenmesser sind flexibel und jederzeit einsetzbar.
  • Taschenmesser sind robust und stabil.
  • Taschenmesser sind praktisch und somit kleine Helfer in vielen Situationen (Camping, Natur, Ausflüge).


Nachteile:

  • Einschränkungen: Das Tragen von Taschenmessern kann in einigen Situationen eingeschränkt oder verboten sein. Zum Beispiel können sie in einigen öffentlichen Bereichen, wie Schulen oder Regierungsgebäuden, nicht erlaubt sein.
  • Begrenzte Funktionalität: Taschenmesser können in einigen Fällen aufgrund ihrer begrenzten Funktionalität nicht für bestimmte Aufgaben verwendet werden, insbesondere für Arbeiten, die grössere Werkzeuge / Messer oder spezialisierte Ausrüstung erfordern. Zudem ist die Bearbeitung von Materialien aufgrund der kleinen Klinge eingeschränkt.
  • Verletzungsrisiko: Wenn Taschenmesser nicht richtig gehandhabt werden, können sie ein Verletzungsrisiko darstellen. Insbesondere das Schneiden von Materialien kann gefährlich sein, wenn man nicht über die notwendigen Fähigkeiten oder Kenntnisse verfügt.
  • Pflege: Taschenmesser müssen regelmässig gepflegt und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren. Dies kann Zeit und Mühe erfordern.
  • Kosten: Ein hochwertiges Taschenmesser kann sehr teuer sein, was es für einige Menschen unerschwinglich macht.
Zuletzt angesehen